Schlacht von Fort Washington

Zeitgenössische Darstellung der Schlacht von Fort Washington

Die Schlacht von Fort Washington wurde am 16. November 1776 in Manhattan, New York ausgetragen und war die folgenreichste Niederlage der Kontinentalen Armee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Die britische Armee und ihre hessischen Verbündeten zwangen die amerikanische Besatzung des Forts zur Aufgabe und errangen damit die Kontrolle über die strategisch wichtige Insel Manhattan einschließlich der Stadt New York.

Die amerikanische Armee hatte die Insel Manhattan zum Zeitpunkt der Schlacht bereits weitgehend geräumt. Nur Fort Washington verblieb als letztes Bollwerk der amerikanischen Streitkräfte, in direkter Nachbarschaft der Stadt New York. Die Briten und ihre alliierten Hessen griffen unter dem Kommando von William Howe das Fort von Norden, Süden und Osten an. Der amerikanische Kommandeur des Forts, Robert Magaw, stand mit seiner Besatzung von 3000 Soldaten einer feindlichen Übermacht von 8000 Soldaten gegenüber. Nach kurzen Gefechten entschied sich Magaw zur Aufgabe. Mit der Niederlage erreichte die Kampfmoral der Amerikaner einen Tiefpunkt und die Briten und Hessen verfolgten die kontinentale Armee unter George Washington weiter durch New Jersey. Das eroberte Fort wurde in „Fort Knyphausen“ umbenannt, zu Ehren von Wilhelm von Knyphausen, dem Kommandeur der an der Eroberung beteiligten hessischen Truppenteile.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search